Fortbildungen
Hier finden Sie die zur Zeit aktuell geplanten Fortbildungen des Behinderten Sportverbandes Bremen.
Bitte beachten Sie die Änderungen hier vor Ort. Änderungen vorbehalten.
WICHTIGER HINWEIS!
Bitte teilen Sie uns neben Ihrer Anmeldung mit, ob Sie die Ausbildung
als Bildungsurlaub bei ihrem/ihrer Arbeitgeber*in beantragen möchten.
Zielgruppe FÜL-B-Rehabilitationssport Orthopädie |
||||||
Koordinationstraining im Rehasport mit Kreativität |
||||||
LG-NR. | Termine | Orte | Meldeschluss | LE | Teilnahmegebühr (€) | Besonderheiten |
BRE-2023-F-003 |
aktuell offen |
Bremen | aktuell offen |
8 |
BSB- und DBS-Mitglieder 180,- / Nichtmitglieder 240,- |
ohne Verpflegung, ohne Übernachtung |
Ziele, Methoden, Inhalte: Vorgestellt und erarbeitet werden kreative Ideen, um ein Koordinationstraining für orthopädisch Betroffene sinnvoll einzusetzen. Inhalte sind die koordinativen Fähigkeiten, Einsatz von verschiedenen Materialien, sowie der Einsatz verschiedener Organisations- und Sozialformen. Referent/in:DBS-Akademie |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
Zielgruppe FÜL-B-Rehabilitationssport Orthopädie |
||||||
Knie und Hüfte |
||||||
LG-NR. | Termine | Orte | Meldeschluss | LE | Teilnahmegebühr (€) | Besonderheiten |
BRE-2023-F-013 | aktuell offen | Bremen | aktuell offen |
8 |
BSB- und DBS-Mitglieder 90,- / Nichtmitglieder 120,- |
ohne Verpflegung, ohne Übernachtung |
Ziele, Methoden, Inhalte: In dieser Fortbildung werden grundlegende anatomisch-morphologische Kenntnisse zu den Strukturen sowie methodische Reihen bezüglich Übungsauswahl und Intensität vermittelt. In der umfangreichen Praxis kommen Kleintrainingsgeräte wie Rubberbänder, Tennisbälle, Therabänder, Balancepads etc. zum Einsatz. Referent/in: Uwe Kommer (Dipl. Sportlehrer, Heilpraktiker) |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
Zielgruppe FÜL-B-Rehabilitationssport Orthopädie |
||||||
Die Wirbelsäule |
||||||
LG-NR. | Termine | Orte | Meldeschluss | LE | Teilnahmegebühr (€) | Besonderheiten |
BRE-2023-F-012 |
27.05.2023 |
Bremen | 13.05.2023 |
8 |
BSB- und DBS-Mitglieder 90,- / Nichtmitglieder 120,- |
ohne Verpflegung, ohne Übernachtung |
Ziele, Methoden, Inhalte: In diesem Kurs werden Grundlagn und Besonderheiten der Anatomie und Funktoionsweise der Wirbelsäule vermittelt. Themen sind Funktionsstörungen der Bewegungselemete bezogen auf die Facettengelenke, die Bandscheiben sowie die Gleitwirbel aber auch die Problematik der Hypermobilität. Der Kurs vermitteltfundierte Grundlagenfür den Aufbau des Rehabilitationsprozesses.. Referent/in:Tobias Jünnemann (Physiotherapeut) |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
Zielgruppe FÜL-B-Rehabilitationssport Profilübergreifend |
||||||
Depression und Sport |
||||||
LG-NR. | Termine | Orte | Meldeschluss | LE | Teilnahmegebühr (€) | Besonderheiten |
BRE-2023-F-014 |
03.06.2023 |
Bremen | 26.05.2023 |
8 |
BSB- und DBS-Mitglieder 90,- / Nichtmitglieder 120,- |
ohne Verpflegung, ohne Übernachtung |
Ziele, Methoden, Inhalte: Die Zahl der an depressiven Verstimmungen leidenden Menschen steigt. Gerade im Rehasport ist diese Diagnose häufig eine Begleiterscheinung anderer Beschwerdebilder. In dieser Fortbildung werden grundlegende Informationen vermittelt, die es den Übungsleiter*Innen ermöglichen mit diesem Beschwerdebild angemessen und kompetent umzugehen. |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
Zielgruppe FÜL-B-Rehabilitationssport Orthopädie |
||||||
Die Schulter |
||||||
LG-NR. | Termine | Orte | Meldeschluss | LE | Teilnahmegebühr (€) | Besonderheiten |
BRE-2023-F-015 |
17.06.2023 |
Bremen | 09.06.2023 |
8 |
BSB- und DBS-Mitglieder 90,- / Nichtmitglieder 120,- |
ohne Verpflegung, ohne Übernachtung |
Ziele, Methoden, Inhalte: Der Kurs befasst sich mit dem Aufbau und der Funktion des Schultergelenks sowie einer Pathologien. Die Schulter ist ein komplexer Bewegungsapparat mit seinen 3 echten und 2 Nebengelenken. Da sie durch Bänder und Muskeln stabilisiert wird, ist der Rehabilitationssport für diese Struktur ein wichtiger Bestandteil im Genesungsprozess. Referent/in: Tobias Jünnemann (Physiotherapeut) |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
Zielgruppe FÜL-B-Rehabilitationssport Orthopädie |
||||||
Beckenbodentraining für MS |
||||||
LG-NR. | Termine | Orte | Meldeschluss | LE | Teilnahmegebühr (€) | Besonderheiten |
BRE-2023-F-005 |
27.08.2023 |
Bremen | 11.08.2023 |
8 |
BSB- und DBS-Mitglieder 180,- / Nichtmitglieder 240,- |
ohne Verpflegung, ohne Übernachtung |
Ziele, Methoden, Inhalte: Kennenlernen des Beckenbodens und seiner Bedeutung für MS Betroffene. Einführung in die Anatomie des Beckenbodens, gezielte Körperwahrnehmung und Übungen zur Mobilisation des Beckenbodens. Integration in bekannte Gymnastikübungen für den Sport mit neurologischen Erkrankungen (speziell MS). Referent/in:DBS-Akademie |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
Zielgruppe FÜL-B-Rehabilitationssport Profilübergreifend |
||||||
Das Allzweckwerkzeug - Pezziball |
||||||
LG-NR. | Termine | Orte | Meldeschluss | LE | Teilnahmegebühr (€) | Besonderheiten |
BRE-2023-F-021 |
02.09.2023 |
Bremen | 25.08.2023 |
8 |
BSB- und DBS-Mitglieder 110,- / Nichtmitglieder 140,- |
ohne Verpflegung, ohne Übernachtung |
Ziele, Methoden, Inhalte: Hier werden die vielfältigen Einsatz – und Verwendungsmöglichkeiten des Pezziballs in Theorie und Praxis aufgezeigt und erklärt sowie unterschiedliche Stundenbilder für die Bereiche Schulter- Schultergürtel, Knie – Hüfte, Rumpf vorgestellt und erarbeitet. Referent/in: Uwe Kommer (Dipl. Sportlehrer, Heilpraktiker) |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
Zielgruppe FÜL-B-Rehabilitationssport Orthopädie und Neurologie |
||||||
Die Bedeutung der Faszien |
||||||
LG-NR. | Termine | Orte | Meldeschluss | LE | Teilnahmegebühr (€) | Besonderheiten |
BRE-2023-F-016 |
16.09.2023 |
Bremen | 01.09.2023 |
8 |
BSB- und DBS-Mitglieder 110,- / Nichtmitglieder 140,- |
ohne Verpflegung, ohne Übernachtung |
Ziele, Methoden, Inhalte: Dieser Kurs vermittelt die Bedeutung der Faszien für den Bewegungsapparat. Die Wichtigkeit des Fasziengewebes für einen physiologisch funktionierenden Körper hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Durch Verklebung der Gewebegleitschichten wird die Leistungsfähigkeit der Muskulatur herabgesetzt sowie die Flexibilität vermindert. Aus diesem Grund sind Kenntnisse über das Fasziengewebe unerlässlich für den Rehasport. Referent/in: Tobias Jünnemann (Physiotherapeut) |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
Zielgruppe FÜL-B-Rehabilitationssport Orthopädie |
||||||
Alles ohne Liegen |
||||||
LG-NR. | Termine | Orte | Meldeschluss | LE | Teilnahmegebühr (€) | Besonderheiten |
BRE-2023-F-006 |
24.09.2023 |
Bremen | 08.09.2023 |
8 |
BSB- und DBS-Mitglieder 180,- / Nichtmitglieder 240,- |
ohne Verpflegung, ohne Übernachtung |
Ziele, Methoden, Inhalte: Gerade Bauchübungen kennen wir reichlich, aber ohne Rückenlage?? Wir stellen uns der Herausforderung und entwickeln und erarbeiten die „neue“ Ausgangsposition. Gleichzeitig vertiefen wir unser Anatomiewissen und lernen neue Wege kennen und schätzen. Referent/in:DBS-Akademie |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
Zielgruppe FÜL-B-Rehabilitationssport Profilübergreifend |
||||||
Long- / Post-Covid |
||||||
LG-NR. | Termine | Orte | Meldeschluss | LE | Teilnahmegebühr (€) | Besonderheiten |
BRE-2023-F-018 |
07.10.2023 |
Bremen | 29.09.2023 |
8 |
BSB- und DBS-Mitglieder 110,- / Nichtmitglieder 140,- |
ohne Verpflegung, ohne Übernachtung |
Ziele, Methoden, Inhalte: Trotz überstandener Covid 19 Erkrankung leiden 10 – 20% aller Betroffenen unter dem Long -/ Post-Covid-Syndrom! Teil 1 dieser Fortbildung befasst sich mit grundlegenden Informationen zu diesem Krankheitsbild. Psychologische Aspekte ergänzen diesen Teil: Welche Kompetenzen braucht ein Reha-Trainer*In, um mit Symptomen wie Erschöpfung, Ängsten, depressiven Verstimmungen der Betroffenen umgehen zu können. Teil 2 legt den Schwerpunkt auf bewegungstherapeutische Inhalte, die zu einer Verbesserung der Befindlichkeit und einer Reduzierung der Spätfolgen führen können: Atemschulung, Eigenwahrnehmung, Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit sowie Entspannungstechniken. Referent/in: Brigitte Karrasch (Dipl. Psychologin) und Leonie Koeniger (Bewegungstherapeutin) |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
Zielgruppe FÜL-B-Rehabilitationssport Orthopädie |
||||||
Faszien& Pilates für Osteoporose Betroffene |
||||||
LG-NR. | Termine | Orte | Meldeschluss | LE | Teilnahmegebühr (€) | Besonderheiten |
BRE-2023-F-007 |
14.10.2023 |
Bremen | 29.09.2023 |
8 |
BSB- und DBS-Mitglieder 180,- / Nichtmitglieder 240,- |
ohne Verpflegung, ohne Übernachtung |
Ziele, Methoden, Inhalte: Wiederholung des Krankheitsbildes und des Faszien- und Pilatestrainings. Die Grundprinzipien des Faszien- und Pilatestrainings werden praxisorientiert erarbeitet und für die Betroffenen adaptiert. Referent/in:DBS-Akademie |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
Zielgruppe FÜL-B-Rehabilitationssport Profilübergreifend |
||||||
Körperarbeit und Entspannung |
||||||
LG-NR. | Termine | Orte | Meldeschluss | LE | Teilnahmegebühr (€) | Besonderheiten |
BRE-2023-F-017 |
21.10.2023 |
Bremen | 13.10.2023 |
8 |
BSB- und DBS-Mitglieder 110,- / Nichtmitglieder 140,- |
ohne Verpflegung, ohne Übernachtung |
Ziele, Methoden, Inhalte: Eine bewusste Wahrnehmung des eigenen Körpers über alle Sinne, sowie die Einschätzung dieses, hilft dabei, Körpersignale und Bedürfnisse zu erkennen, um aktiv Einfluss auf das eigene Wohlbefinden nehmen zu können. In Theorie und Praxis nähern wir uns ganzheitlichen Methoden, die Spannungsdysbalancen im Körper ausgleichen sollen, um einen adäquaten Muskeltonus zu erreichen. Ein geschultes Körperbewusstsein trägt maßgeblich zu einer verbesserten Körperhaltung und effizienten Bewegungsabläufen bei. |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
Zielgruppe FÜL-B-Rehabilitationssport Profilübergreifend |
||||||
Yoga im Rehasport |
||||||
LG-NR. | Termine | Orte | Meldeschluss | LE | Teilnahmegebühr (€) | Besonderheiten |
BRE-2023-F-011 |
28.10.2023 |
Bremen | 14.10.2023 |
8 |
BSB- und DBS-Mitglieder 90,- / Nichtmitglieder 120,- |
ohne Verpflegung, ohne Übernachtung |
Ziele, Methoden, Inhalte: Die vielen Facetten des Yoga, wie Atmung, Dehnung, Entspannung, aber auch muskulär herausfordernde Elemente, machen Yoga zu einer interessanten Komponente im Rehasport. In dem Workshop werden die verschiedenen Bereiche theoretisch und praktisch erarbeitet. Yogakenntnisse sind nicht nötig für die Teilnahme. Referent/in: Petra Behrens (Sport- und Yoga-Lehrerin) |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
Zielgruppe FÜL-B-Rehabilitationssport Profilübergreifend |
||||||
Konflikte lösen mit Herz und Verstand |
||||||
LG-NR. | Termine | Orte | Meldeschluss | LE | Teilnahmegebühr (€) | Besonderheiten |
BRE-2023-F-019 |
25.11.2023 |
Bremen | 17.11.2023 |
8 |
BSB- und DBS-Mitglieder 110,- / Nichtmitglieder 140,- |
ohne Verpflegung, ohne Übernachtung |
Ziele, Methoden, Inhalte: Jeder Übungsleiter*In wird mit unterschiedlichen Forderungen, Erwartungen und Wünschen seitens der Teilnehmer*Innen konfrontiert. Aufgrund dieser aktuellen Bedürfnisse kommt es immer wieder zu zwischenmenschlichen Problemen. Diese Fortbildung vermittelt Kompetenzen, Konflikte zu erkennen und sie positiv zu lösen. Referent/in:Brigitte Karrasch (Dipl. Psychologin) |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
Zielgruppe FÜL-B-Rehabilitationssport Orthopädie |
||||||
Spiele, Spaß und Bälle im orthopädischen Rehasport | ||||||
LG-NR. | Termine | Orte | Meldeschluss | LE | Teilnahmegebühr (€) | Besonderheiten |
BRE-2023-F-008 |
25.11.-26.11.2023 |
Bremen | 10.11.2023 |
15 |
BSB- und DBS-Mitglieder 280,- / Nichtmitglieder 340,- |
ohne Verpflegung, ohne Übernachtung |
Ziele, Methoden, Inhalte: Die Verschiedene Bälle sind immer wieder gern eingesetzte Materialien im Rehasport. Vorgestellt und erarbeitet werden verschiedenste Einsatzmöglichkeiten und viele Ideen, unterschiedlichste Bälle im Rehasport sinnvoll zu integrieren. Referent/in:DBS-Akademie |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
Zielgruppe FÜL-B-Rehabilitationssport Profilübergreifend |
||||||
Die Wirbelsäule |
||||||
LG-NR. | Termine | Orte | Meldeschluss | LE | Teilnahmegebühr (€) | Besonderheiten |
BRE-2023-F-020 |
16.12.2023 |
Bremen | 08.11.2023 |
8 |
BSB- und DBS-Mitglieder 110,- / Nichtmitglieder 140,- |
ohne Verpflegung, ohne Übernachtung |
Ziele, Methoden, Inhalte: In diesem Kurs werden Grundlagen und Besonderheiten der Anatomie und Funktionsweise der Wirbelsäule vermittelt. Themen sind Funktionsstörungen der Bewegungselemente bezogen auf die Facettengelenke, die Bandscheiben sowie Gleitwirbel aber auch die Problematik der Hypermobilität. Der Kurs vermittelt fundierte Grundlagen für den Aufbau des Rehabilitationsprozesses. Referent/in:Tobias Jünnemann (Physiotherapeut) |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
(Ausbildung und Fortbildung)
- Ausbildung/Fortbildung
Zeiten und wichtige Informationen im Internet oder in unserer Geschäftsstelle erhältlich. - Kosten
Ausbildungen/Fortbildungen: Kosten in Höhe der im Katalog und im Internet ausgewiesenen Gebühren für Mitglieder von Landesverbänden des DBS e.V.
Sonderveranstaltungen und deren Kosten aktuell auf der Internetseite
Übernachtungskosten und Fahrtkosten sind nicht enthalten. Die Geschäftsstelle informiert über veranstaltungsortsnahe Unterkünfte.
Ab 2018 sind Verpflegung während der Ausbildung/Fortbildung teilweise enthalten. Nähere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage.
Abweichende Preise für Lehrgänge und Fortbildungen für Teilnehmer/innen ohne Zugehörigkeit zu einem Landesverband des DBS e.V., jedoch mit Zugehörigkeit zu einem Verein, das Mitglied im DOSB e.V. Nähere Informationen hierüber in der Geschäftsstelle. - Stornogebühren
Wird die verbindliche Anmeldung zu eine/r Ausbildung/Fortbildung nach dem Meldeschluss absagt, wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 25% der Lehrgangsgebühr erhoben. Der Grund der Absage ist dabei unerheblich. Sollten außerdem Ausfallgebühren entstehen, werden diese ebenfalls in Rechnung gestellt.
Bei Absagen innerhalb einer Woche vor Lehrgangsbeginn ist eine Rückzahlung der Lehrgangsgebühr nicht mehr möglich. - Bildungsurlaub/Sonderurlaub
Bildungsurlaub/Sonderurlaub wird von Personen, die im Land Bremen/Bremerhaven wohnhaft sind, anerkannt. - Bildungschecks, Bildungsprämien und Prämiengutscheine
Eine Anrechnung oder Teilfinanzierung der Lehrgangsgebühren durch Bildungsschecks, Bildungsprämien und Prämiengutscheinen jeglicher Art ist zurzeit nicht möglich. - Haftung
Der Veranstalter haftet für Schäden nur in den Grenzen und im Umfang des zur Verfügung stehenden Haftpflicht-Versicherungsschutzes. Die Haftung für darüber hinaus gehende Schäden wird ausdrücklich ausgeschlossen. Ebenso besteht keine Haftung für Sport- und Wegeunfälle. Ansprüche aus den Sportunfall-Versicherungsverträgen der Landessportbünde / des DBS werden von dieser Haftungsbegrenzung nicht berührt. - Bildrechte
Im Rahmen dieser Veranstaltung erstellte Medien werden nur nach Ihrer Zustimmung veröffentlicht.