Para Badminton

Immer über das Netz

Para Badminton, eine adaptive Form des traditionellen Badmintons, ermöglicht Athletinnen und Athleten mit verschiedenen körperlichen Beeinträchtigungen, sich in einem sportlichen Wettkampf zu messen. Diese inklusive Sportart ist für Teilnehmende in Rollstühlen, mit Gliedmaßenbeschränkungen oder für kleinwüchsige Personen konzipiert, die in verschiedenen Disziplinen wie Einzel, Doppel und Mixed antreten. Bei den Paralympischen Spielen 2020 in Tokio wurde Para Badminton erstmalig in das Programm aufgenommen, was die wachsende Anerkennung und Bedeutung dieser Sportart unterstreicht.

Die Spielregeln von Para Badminton sind weitgehend identisch mit denen des olympischen Badmintons, einschließlich einer Netzhöhe von 1,55 Metern. Punkte werden vergeben, wenn der Shuttlecock im Feld des Gegners landet oder dieser einen Fehler begeht, indem er den Ball aus dem Spiel oder ins Netz schlägt. Ein Satz wird von demjenigen gewonnen, der zuerst 21 Punkte erreicht, vorausgesetzt, es besteht ein Vorsprung von zwei Punkten. Ein Match wird gewonnen, indem man zwei Sätze für sich entscheidet. Die Spielfeldgröße variiert je nach Startklasse, um den spezifischen Bedürfnissen der Athleten gerecht zu werden. So spielen Rollstuhlfahrer im Einzel auf einer reduzierten Feldgröße, während stehende Klassen auf dem regulären Badmintonfeld spielen. Eine Besonderheit stellt die Startklasse SL3 dar, in der auf einem vollständigen Halbfeld gespielt wird.

Para Badminton ist nicht nur auf die paralympische Ebene beschränkt, sondern steht auch Personen mit anderen Behinderungsarten offen. Entscheidend für die Teilnahme ist die Beweglichkeit im Schlagarm und im Rücken, da der Sport sowohl im Stehen als auch im Sitzen ausgeübt werden kann. Ein Doppelpartner kann zur Unterstützung des Spielflusses beitragen, und ein verkleinertes Spielfeld kann das Spiel erleichtern. Diese Anpassungen gewährleisten, dass Para Badminton ein zugänglicher und anpassungsfähiger Sport bleibt, der die Integration und das sportliche Engagement von Menschen mit Behinderungen fördert.

Behinderungen

  • Ataxia
  • Athetose
  • Muskelhypertonie
  • Kleinwuchs
  • Unterschiedliche Beinlänge
  • Fehlen von Gliedmaßen
  • Beeinträchtigung des passiven Bewegungsapparats
  • Beeinträchtigung der Muskelkraft
Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2RpdiBjbGFzcz0mcXVvdDtqZXRwYWNrLXZpZGVvLXdyYXBwZXImcXVvdDsmZ3Q7Jmx0O2lmcmFtZSB0aXRsZT0mcXVvdDtQYXJhIEJhZG1pbnRvbiZxdW90OyB3aWR0aD0mcXVvdDsxMjAwJnF1b3Q7IGhlaWdodD0mcXVvdDs2NzUmcXVvdDsgc3JjPSZxdW90O2h0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUuY29tL2VtYmVkL21yODZwN2x3VDdRP2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkJnF1b3Q7IGZyYW1lYm9yZGVyPSZxdW90OzAmcXVvdDsgYWxsb3c9JnF1b3Q7YWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZTsgd2ViLXNoYXJlJnF1b3Q7IHJlZmVycmVycG9saWN5PSZxdW90O3N0cmljdC1vcmlnaW4td2hlbi1jcm9zcy1vcmlnaW4mcXVvdDsgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuJmd0OyZsdDsvaWZyYW1lJmd0OyZsdDsvZGl2Jmd0Ow==

Foto: © LSB NRW / Andrea Bowinkelmann