Para Boccia

12,5 Meter lang und 6 Meter breit

Para Boccia, eine seit 1984 etablierte Disziplin im paralympischen Sport, zeichnet sich durch seine Indoor-Ausrichtung und die Notwendigkeit eines hohen Maßes an Koordination, Taktik und Konzentration aus. Als Präzisionssportart, die im Rollstuhl ausgeführt wird, stellt Para Boccia einzigartige Anforderungen an die Athletinnen und Athleten, die ihre individuellen körperlichen Einschränkungen mit maximaler Kraft und Geschicklichkeit überwinden müssen. Der Wettbewerb beginnt mit dem Wurf des Jackballs, des Zielballs, in das Spielfeld, woraufhin die Spielerinnen und Spieler versuchen, ihre Bälle näher an diesem zu platzieren als die der Konkurrenz. Die Vielfalt der Wurftechniken – sei es Werfen, Schießen oder das Rollen über eine Rampe – trägt zur Dynamik und strategischen Tiefe des Spiels bei.

Das Spielfeld selbst misst 12,5 Meter in der Länge und 6 Meter in der Breite, eine Größe, die genügend Raum für taktische Manöver bietet. Die verwendeten Lederbälle variieren in Härtegrad und Oberflächenbeschaffenheit, um auf den üblichen Hallenböden optimale Spielbedingungen zu gewährleisten. Die Normierung von Größe, Gewicht und Rollverhalten der Bälle sorgt für faire Wettbewerbsbedingungen. Para Boccia umfasst die Disziplinen Einzel, Doppel und Team, wobei in internationalen Wettbewerben in vier Klassen unterschieden wird. Diese Klassifizierung basiert nicht auf Geschlecht, sondern auf der Art und Schwere der Behinderung der Athletinnen und Athleten. In bestimmten Klassen ist die Unterstützung durch Assistentinnen und Assistenten erlaubt, die bei der Vorbereitung des Wurfs oder der Ausrichtung der Rampe helfen.

Die inklusive Natur von Para Boccia ermöglicht es auch Menschen mit anderen Arten von Behinderungen, an diesem Sport teilzunehmen. Die Flexibilität, Bälle mit der Hand, dem Fuß oder über eine Rampe zu spielen, macht es zu einer zugänglichen Sportart für Personen mit unterschiedlichsten Mobilitätseinschränkungen. Innovative Hilfsmittel wie Touch-Boards eröffnen sogar Menschen mit Sehbehinderungen die Möglichkeit, am Spielgeschehen teilzuhaben. Insgesamt bietet Para Boccia eine Plattform, die nicht nur sportliche Exzellenz, sondern auch soziale Inklusion und Gleichberechtigung fördert. Es ist ein Sport, der Barrieren überwindet und Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten zusammenbringt, um ihre Leidenschaft für den Wettbewerb und die Freude an der Bewegung zu teilen.

Behinderungen

  • Ataxia
  • Athetose
  • Muskelhypertonie
  • Fehlen von Gliedmaßen
  • Beeinträchtigung des passiven Bewegungsapparats
  • Beeinträchtigung der Muskelkraft
Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2RpdiBjbGFzcz0mcXVvdDtqZXRwYWNrLXZpZGVvLXdyYXBwZXImcXVvdDsmZ3Q7Jmx0O2lmcmFtZSB0aXRsZT0mcXVvdDtQYXJhIEJvY2NpYSZxdW90OyB3aWR0aD0mcXVvdDsxMjAwJnF1b3Q7IGhlaWdodD0mcXVvdDs2NzUmcXVvdDsgc3JjPSZxdW90O2h0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUuY29tL2VtYmVkL2RTRloweDB0X1JjP2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkJnF1b3Q7IGZyYW1lYm9yZGVyPSZxdW90OzAmcXVvdDsgYWxsb3c9JnF1b3Q7YWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZTsgd2ViLXNoYXJlJnF1b3Q7IHJlZmVycmVycG9saWN5PSZxdW90O3N0cmljdC1vcmlnaW4td2hlbi1jcm9zcy1vcmlnaW4mcXVvdDsgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuJmd0OyZsdDsvaWZyYW1lJmd0OyZsdDsvZGl2Jmd0Ow==