Rehabilitationssport

Die Teilnahme am Rehabilitationssport kann als Nachsorgeleistung nach einer ambulanten oder stationären Rehabilitationsmaßnahme in Anspruch genommen werden. Dies bedeutet, dass Patienten, die eine solche Maßnahme absolviert haben, durch Rehabilitationssport weiterhin gefördert werden können, um ihre Genesung zu optimieren und einem Rückfall vorzubeugen. Darüber hinaus haben auch Rentenbezieher einer Berufsgenossenschaft oder Personen, die Leistungen von einem Versorgungsamt erhalten – hier wird der Rehabilitationssport oft als „Versehrtensport“ bezeichnet – die Möglichkeit, diese unterstützende Maßnahme zu nutzen.

Die Suche nach einem geeigneten Leistungserbringer, meistens ein Sportverein oder eine spezialisierte Einrichtung, kann eine Herausforderung darstellen. Die Sozialversicherungsträger sind jedoch in der Regel bereit, bei dieser Suche zu assistieren und Empfehlungen auszusprechen. Es ist wichtig, einen Anbieter zu finden, der qualifizierte Trainer beschäftigt und ein auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Programm anbietet.

Besonders beliebt: Rehabilitationssport im Wasser

Besonders beliebt sind Angebote wie der „Rehabilitationssport im Wasser“, zu denen auch Wassergymnastik zählt. Diese Form des Sports ist besonders schonend für die Gelenke und wird daher oft nach Operationen oder bei chronischen Schmerzen empfohlen. Aufgrund der großen Nachfrage nach solchen Wasserangeboten kann es jedoch zu längeren Wartezeiten kommen. Da kein rechtlicher Anspruch auf „Rehabilitationssport im Wasser“ besteht, ist es ratsam, alternative Optionen zu erwägen. Eine Möglichkeit wäre die Teilnahme an einer Trockensportgruppe, die ebenfalls viele gesundheitliche Vorteile bietet und möglicherweise schneller verfügbar ist.

Letztendlich liegt die Entscheidung bei den Teilnehmenden selbst. Sie haben die Freiheit, das Angebot zu wählen, das ihren Bedürfnissen und Vorlieben am besten entspricht. Die Sozialversicherungsträger und Leistungserbringer sind dabei unterstützend tätig und bemühen sich, eine möglichst passende Lösung zu finden. Es ist das Ziel des Rehabilitationssports, Menschen zu einem aktiven und selbstbestimmten Leben zu verhelfen und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Durch die Kombination aus fachkundiger Anleitung und individuell abgestimmten Übungen kann der Rehabilitationssport einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Teilnehmenden leisten.


Foto: © LSB NRW / Andrea Bowinkelmann

Datenschutz
Wir, Behinderten Sportverband Bremen e.V. (Vereinssitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Wir, Behinderten Sportverband Bremen e.V. (Vereinssitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: