Drei Versuche
Das Para Gewichtheben, eine seit 1964 etablierte paralympische Disziplin, bietet Athletinnen und Athleten mit körperlichen Einschränkungen, wie Amputationen, Cerebralparese oder Kleinwuchs, eine Plattform des sportlichen Wettbewerbs. In der Disziplin des Bankdrückens wird nicht nur nach Geschlecht, sondern auch nach Gewichtsklassen differenziert, um Chancengleichheit zu gewährleisten. Die Teilnehmenden liegen rücklings auf einer Bank und müssen die Hantelstange aus ihrer Halterung heben, sie kontrolliert zur Brust führen und dann in einer fließenden Bewegung bis zur vollständigen Streckung der Arme nach oben drücken. Dieser Prozess muss innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens erfolgen. Jeder Sportler und jede Sportlerin hat drei Versuche, um ihr persönliches Maximum zu erreichen. Bei einem Gleichstand im gehobenen Gewicht entscheidet das niedrigere Körpergewicht über den Sieg. Para Gewichtheben ist jedoch nicht ausschließlich auf die paralympische Ausführung beschränkt und steht auch Personen mit anderen Behinderungsformen offen. Die einzige Voraussetzung ist die Fähigkeit, die Arme vollständig zu strecken und das Gewicht zu tragen. Mit angepassten Gewichtsklassen ermöglicht dieser Sport eine inklusive Teilnahme und fördert den Austausch zwischen Menschen mit und ohne Behinderung auf gleicher Augenhöhe.
Behinderungen
- Athetose
- Ataxia
- Beeinträchtigung der Muskelkraft
- Beeinträchtigung des passiven Bewegungsapparats
- Fehlen von Gliedmaßen
- Kleinwuchs
- Muskelhypertonie
- Unterschiedliche Beinlänge
Foto: MichaelHadiGram, Angkat Besi Paragames wanita, Overlayeffekt von Behinderten Sportverband Bremen e.V. / Frank Schurgast, CC BY-SA 4.0