Vergütungssätze T-RENA
Präsenz Digital
Einweisungstraining à 60 Min. 60,68€
Gruppentraining (BE=26 (+26) à 60 Min.) 10,33€
Einzeltraining (BE=12 (+12) à 15-20 Min. bzw. à 60 Min. bei digital) 19,37€ 16.77€
Bedeutung der Trainingstherapeutischen Rehabilitationsnachsorge (T-RENA)
Gesundheitsorientierte Verhaltensweisen und Lebensstiländerungen, die Aneignung eines angemessenen Umgangs mit Krankheiten sowie Anpassungen im Verhalten und Erleben im beruflichen Kontext stellen oft langwierige Lernprozesse dar. Diese erfordern häufig eine fortgesetzte Therapie in Wohnortnähe und im Einklang mit der beruflichen Tätigkeit. In der Nachsorgephase sollen vor allem selbstinitiierte Aktivitäten unterstützt werden, um die in der Rehabilitation aktivierten Selbsthilfekräfte zu stärken. Dies entspricht dem Rahmenkonzept zur Reha-Nachsorge der Deutschen Rentenversicherung.
Für Personen mit Beeinträchtigungen des muskuloskelettalen Systems, unabhängig von der zugrunde liegenden Erkrankung, ist die trainingstherapeutische Reha-Nachsorge (T-RENA) von besonderer Bedeutung. Die Verbesserung der allgemeinen und spezifischen Leistungs- und Belastungsfähigkeit durch gerätegestütztes Training ist besonders im Hinblick auf das Berufsleben für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung von hoher Relevanz. Während der Rehabilitationsmaßnahme besteht oft nicht die Möglichkeit, neu erlernte Fähigkeiten im Alltag zu erproben oder die Anwendung des Gelernten im persönlichen Umfeld und Berufsleben zu festigen.
Um ein gesundheitsförderndes Bewegungs- und Sportverhalten zu stabilisieren, ist es erforderlich, Flexibilität, Koordination, Kraft und Ausdauer am Wohnort weiter zu trainieren. Die Erreichung der Ziele der trainingstherapeutischen Nachsorge setzt eine kontinuierliche Leistungsfähigkeit des Versicherten voraus.
Sie entscheiden selbst
Die Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen sowie Braunschweig-Hannover unterstützen Sie umfassend bei der Auswahl eines qualifizierten Dienstleisters. Auf unserer Webseite finden Sie eine detaillierte Liste von Anbietern, die Ihnen die Gelegenheit bietet, direkt bei den Dienstleistern anzufragen, welche Termine verfügbar sind und ob ausreichend Kapazitäten vorhanden sind. Ihre Entscheidungsfreiheit steht dabei im Vordergrund; unser Ziel ist es, Ihnen soweit wie möglich assistierend zur Seite zu stehen.
Hier geht es zum Nachsorgefinder.
Download
Fachkonzept T-RENA
Foto: © LSB NRW / Andrea Bowinkelmann